Inklusion und Diversität im TIM! Außer individuellen Besuchen sind auch möglich:
interaktive Führungen und Gesprächskreise für Blinde, Seh- und Gehbehinderte
sowie für alle anderen Gruppen Erwachsener, Jugendlicher und Kinder.
Demnächst im Tante Irma Museum:
Noch bis zum Wochenende des 28. Mai (incl. Pfingstmontag) erwartet Besucherinnen und Besucher ein seltenes Seh- und Hörerlebnis in der Sonderausstellung "Musikinstrumente - ein Fest für Augen und Ohren":
- fast 100 Musikinstrumente aller Arten, einige über 100 Jahre alt, darunter im "Jahr der Mandoline" natürlich auch Mandolinen,
- deutsche Konzertinstrumente neben Volksinstrumenten aus anderen Ländern, z.B. eine Medizinmannflöte des Volks der Navajo (USA),
- viele Infotafeln mit QR-Codes (mit Smartphones können hier über 50 Musikbeispiele der gezeigten Instrumente angehört werden),
- viele Instrumente dürfen angefasst und auch ausprobiert werden,
- Kinder können sich ein eigenes "Instrument" basteln",
- 1 analoges und 1 elektrisches Musikquiz laden zum MItmachen ein u.a.m.
Das Besondere für angemeldete Gruppen:
Sie erhalten eine Führung durch die Welt der Musikinstrumente mit Vorführung ausgewählter Instrumente!
Und das alles ohne Eintrittsgebühr!
Der Museumsclub als gemeinnütziger Verein bittet stattdessen um Spenden!
Diese Bass- oder Schrammelgitarre aus Markneukirchen ist eines der vielen gezeigten Instrumente. Hier hält es Mario Weller, Kurator des Musikinstrumentenmuseums Markneukirchen, in seinen Händen. Er hat die Sonderusstellung mit wertvollen Hinweisen unterstützt. Ein jetzt fast 90-jähriger Kollege von ihm hat das Instrument Mitte der 1950er-Jahre hergestellt. (s. TIM Aktuell)
Ein Bandoneon, das am
Tag der Eröffnung der Sonderausstellung unter geschickten Händen seinen herrlichen Klang entfaltet hat! Wer kann und möchte noch darauf spielen?
Hier stellen wir einige besonders interessante Objekte unseres Museums virtuell vor. Genießen Sie einen kleinen Vorgeschmack auf unsere über 10.000 Exponate, jedes mit einer eigenen Sach- und Nutzungshistorie.
Jahresprogramm 2023
Merken Sie sich Ihre Events vor! Sie sind herzlich eingeladen.
Markierung: Rot - hat stattgefunden; Grün - läuft noch bzw. nächstes Event; Schwarz - geplant
So., 2. April, 15 Uhr: Musikinstrumente von früher – ein Fest für viele Ohren.
Sonderausstellung von Exponaten des TIM und anderer Sammlungen. Geschichte und Vielfalt der Musikinstrumente, mit akustischen Vorführungen in Zusammenarbeit mit der dem Fleck-Sauer-Ensemble (Jena).
Läuft bis einschließlich 29.05.2023 .
So., 7. Mai, 15 Uhr: Gestatten – alte Platten!
Andreas Koch, Sänger am Nationaltheater Weimar, kommentiert Klangbeispiele von Schellack- und Langspielplatten aus dem 20. Jahrhundert mit Musik von Louis Armstrong über Richard Tauber bis hin zu Rainer Süß.
Unkostenbeitrag: 5 €.
So., 11. Juni, 15 Uhr: Wohin selbst der Kaiser zu Fuß ging.
Sonderausstellung rund um das Thema „Toilette“.
Läuft bis einschließlich 30.07.2023.
So., 2. Juli, 15 Uhr: Hämmern, Falzen, Löten.
Klempner und ihr Werkzeug von früher. Vortrag von Klempnermeister Wolfgang Liebert. Geschichte und Gebrauch alter Werkzeuge, vorgestellt anhand von Exponaten des Vortragenden und des Museums.
Unkostenbeitrag: 5 €.
So., 6. August, 15 Uhr: Upcycling - ein alter Hut.
Wie schon früher Dinge ganz anders verwendet wurden als wofür sie gedacht waren.
Sonderausstellung ausgewählter Exponate des Museums und beispielhafter Leihgaben.
Läuft bis einschließlich 24.09.2023.
Sa., 09., 12-17 Uhr und So., 10. September, 10-16 Uhr: Das TIM öffnet zum Hummelshainer Fest des Waldes und der Jagd.
Außerdem: am Sonnabend 14 Uhr und am Sonntag 13 Uhr: Bühnenaufführung der IG Thüringer Barock im Hof.
24. September, 14-16 Uhr: Spiele spielen viele.
Saisonausklang im TIM. Anlässlich des Weitkindertags am 20.9. sind Kinder und Erwachsene eingeladen zum Spielefest im TIM und zu einer großen Revue der Neuerwerbungen 2023.
10. Dezember, 14-18 Uhr: Fröhlicher Weihnachtsmarkt.
Im Hof des Alten Guts, Kahlaer Str. 21.
Gemeinsame Veranstalter: Tante Irma Museum und Verein Natur und Kultur.
Weihnachtliche Musik zum Mitsingen, leckere Rostbratwürste und Glühwein, Schönes für den Gabentisch.
Sonderausstellung weihnachtlicher Dekorationen im Museum und andere Überraschungen .
15. Thüringer Schülerfreiwilligentag!
Hallo!
Du bist Schülerin oder Schüler der Klassen 8 bis 11?
Dann komm zur Mitmach-Aktion am 29.6.2023 zu uns.
Von 9 - 14 Uhr lernst du kennen, wie ein Museum funktioniert, wie über 10 000 Exponate inventarisert werden, welche Geschichten die Dinge erzählen, welche Rolle digitale Medien dabei spielen und ...
du kannst selbst Ideen einbringen, mitmachen und mitgestalten!
Trag das in deinen Kalender ein!
Mit der Schule absprechen, anmelden, herkommen - fertig!
ERWACHSENE UND FAMILIEN
SIND EINGELADEN ZUM MITMACHEN IM TIM
AM FREIWILLIGENTAG, DEM 16. SEPTEMBER 2023.
BITTE WEITERSAGEN!
Hier ist mehr zu finden über den Freiwilligentag am 16. September für Erwachsene und Familie sowie über den speziell für Schülerinnen und Schüler veranstalteten Schülerfreiwilligentag am 29. Juni 2023:
Geschichte des Museums
und des Alten Guts
Das Tante Irma Museum Hummelshain (auch kurz TIM genannt) hat sein Domizil im sog. Alten Gut in der Kahlaer Straße 21. Das alte Wohnhaus hat die Gemeinde 2019 mit Hilfe von Fördermitteln außen saniert: Erneuerung des Fachwerks, neue Fassade, Neue Fenster und Türen.
Zugleich hat der Schützenverein neue Räume für sich gestaltet und auch die Toilette so erneuert, dass die Museumsbesucher und Mitglieder des Museumsclubs eine separate Toilette benutzen können.
Im TIM erwarten Sie in über 25 Museumsabteilungen auf mehr als 400 Quadratmetern schöne alte, manchmal bekannte und oft unbekannte Sachzeugen zum Thema "200 Jahre Leben, Arbeiten und Wohnen in Thüringen", insgesamt über 10.000 Exponate. Das Sammlungsziel endet um die sog. "Wende", d. h. die Zeit der deutschen Wiedervereinigung.
Der Hof des Alten Guts bietet zu besonderen Anlässen wie dem traditionellen Hummelshainer Fest des Waldes und der Jagd besondere Veranstaltungen. Ein besonders schöner Teil des Alten Guts ist der ehemalige Pferdestall, der mit Unterstützung vieler Gemeinde-mitglieder, der Gemeinde und des Kreises in über 400 Arbeitsstunden vom Museumsclub zu einem schönen Gemeinschaftsraum umgestaltet wurde.
History of the Museum
and the Old Manor
The Tante Irma Museum Hummelshain (also called TIM for short) has its domicile in the so-called Old Manor in Kahlaer Straße 21. The municipality renovated the exterior of the old residential building in 2019 with the help of subsidies. It renewed the half-timbering house, the new façade and added new windows and doors.
At the same time, the Shooting Club has designed new rooms for itself and also renovated the toilet so that museum visitors and members of the Museum Club can use a separate toilet.
The TIM (Tante Irma Museum) offers you over 25 departments on more than 400 square metres and more than 10.000 beautiful old, sometimes well-known and often unknown witnesses on the theme of "200 years of life, work and living in Thuringia". The aim of the collection ends around the "Wende", i.e. the time of German reunification.
The courtyard of the Old Manor offers special events on special occasions such as the traditional Hummelshain Festival of the Forest and Hunting. A particularly beautiful part of the Old Manor is the former horse stable, which, with the support of many community members, the municipality and the district, was transformed into a beautiful community room by the Museum Club in over 400 hours of work.
(Translated with the help og www.DeepL.com/Translator; feeless version, slightly changed)
История музея
и старой усадьбы
Музей Тети Ирмы в Хуммельсхайне (сокращенно ТИМ) располагается в так называемой Старой Усадьбе на улице Kahlaer Straße 21. Муниципалитет отремонтировал внешний вид старого жилого дома в 2019 году с помощью субсидий. Фахверк и фасад были обновлены, новые окна и двери были встроены.
В то же время Клуб Стрельцов в этом доме спроектировал для себя новые помещения, а также отремонтировал туалет. Итак, посетители музея и члены Музейного Клуба могут пользоваться отдельным туалетом.
В ТИМе на приблизительно 400 квадратных метрах и в 25 музейных отделах вас ждут прекрасные старинные, иногда известные, а часто неизвестные материальные свидетели на тему "200 лет жизни, работы и быта в Тюрингии", всего более 10.000 экспонатов, некоторым из которых более чем 200 лет. Коллекция заканчивается экспонатами так называемого политического Оборота ("Wende"), то есть временем воссое-динения Германии.
Во внутреннем дворе Старой Усадьбы проводятся специальные мероприятия по особым случаям, например, в традиционный Праздник леса и охоты в Хуммельсхайне. Особенно красивой частью Старой Усадьбы является бывшая конюшня, которая при поддержке многих членов общины, муниципалитета и района за более чем 400 часов работы была превращена в прекрасную общественную комнату.
(Переведено с помощью www.DeepL.com/Translator; бесплатная версия, частично обработана)
Schon viele schöne und anregende Stunden ...
verbrachten Besucher in unserem Museum und auch im "Pferdestall" (s. Foto). Darunter waren Schüler, Kindergartenkinder, Wander-, Selbsthilfe- und Feiergruppen, Mitglieder des Museums-Clubs und andere Vereine. Auch für Geburtstagsfeiern, Beratungen, Sitzungen und andere Veranstaltungen ist der Raum gut geeignet.
Haben Sie Lust, die Gäste ihrer nächsten Veranstaltung oder ihrer Familienfeier für zwei-drei Stunden hierher zu entführen, d.h. in die Museumsausstellungen und in den "Pferdestall"? Einfach anmelden!
Anmeldung unter: info@tim-hummelshain.de oder 01525-6879301.
© 2016-2023 Museumsclub "Tante Irma Museum" Hummelshain - Alle Rechte vorbehalten.
Impressum:
Museumsclub "Tante Irma Museum" Hummelshain, Kahlaer Straße 21, 07768 Hummelshain,
Vorstand des Museumsclubs: Dr. Rainer Berthelmann (Vors.), Antje Thieme-Röhn (Stellv.), Nicole Kalbitz (Schatzamt)
Kontakt:
Tante Irma Museum, Kahlaer Straße 21, 07768 Hummelshain;info@tim-hummelshain.de; Tel. 0152-56879301
Datenschutzerklärung:
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (Namen, Anschrift oder E-Mail-Adressen) und Fotos veröffentlicht werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis.
Diese Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.